Die „Ubena von Bremen“ ist die Nachbildung einer 1962 im Schlamm der Weser gefundenen Hansekogge aus dem 14. Jahrhundert. Der sensationelle Fund wurde im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven Stück für Stück wieder aufgebaut, vermessen und über einen Zeitraum von 15 Jahren in einem Konservierungsbad für die Nachwelt erhalten. Das Original der Kogge ist heute in der Koggehalle des DSM zu besichtigen.
Im Sommer 1991 verließ die Hansekogge „Ubena von Bremen“ zum ersten Mal ihren Heimathafen Bremerhaven für eine -reise auf der traditionellen Route zu den Hansestädten Lübeck, Wismar, Stettin, Danzig, Greifswald, Stralsund, Rostock und Kiel. 1992 wurden die Städte Emden, Papenburg, Saßnitz, Visby, Stockholm, Riga, Reval, Memel und Königsberg besucht. Seither hat die „Ubena von Bremen“ viele weitere Reisen – nicht hur auf der Nord- und Ostsee, sondern ebenfalls auf dem Rhein- unternommen. Überall wurde die Hansekogge mit großer Begeisterung begrüßt. Dies ist unser Beitrag zur Völkerverständigung auf historisch maritimer Grundlage.
Technische Daten:
Länge mit Kastelldeck: 23,23 m
Breite über Rüstbalken: 7,62 m
Mastlänge: 22,90 m
Segelfläche: 150-200 qm
Gewicht: ca. 120 Tonnen
Tiefgang: ca. 2,25 m
Motor: c 12