Hier finden Sie die Portraits der Schiffe, die zum 48. Wochenende an der Jade im Juli 2025 zu Besuch waren.
Welche Schiffe zum Wochenende an der Jade 2026 zu Gast sein werden, erfahren Sie hier rechtzeit vor dem Fest.
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Hier finden Sie die Portraits der Schiffe, die zum 48. Wochenende an der Jade im Juli 2025 zu Besuch waren.
Welche Schiffe zum Wochenende an der Jade 2026 zu Gast sein werden, erfahren Sie hier rechtzeit vor dem Fest.
Als Nachfolgemodell von Tjalken, die auf Grund ihrer Bauart nur bedingt seetauglich waren, entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit der Zunahme des Seehandels entlang der europäischen Küsten ein neuer Schiffstyp, die "Schmack".
Die Tjalk „Wappen von Ihlow" wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Groningen gebaut. Sie war eine der ersten, die mit einem eisernen Rumpf gebaut wurde, denn bis dahin wurden die Tjalken aus Holz gebaut.
Das Schiff wurde 1945 als Kriegsfischkutter auf Kiel gelegt. Es wurde jedoch bis Kriegsende nicht mehr fertig gestellt. Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven ersteigerte im Oktober 2008 das ehemalige Seemannschaftsschulboot, um es als Traditionssegler weiterhin in Fahrt zu halten.
Auf der Meyer Werft in Papenburg lief die BÜRGERMEISTER O'SWALD 1943 vom Stapel und versah bis 1988 auf der Position ELBE 1 seinen gefahrvollen Dienst, von dem über 50 Kollisionen zeugen.
Das historische Feuerschiff NORDERNEY, ein faszinierendes Zeugnis maritimer Geschichte, hat nach über einem Jahrhundert bewegter Vergangenheit seinen Heimathafen am Küstenmuseum Wilhelmshaven gefunden.
Am 05. Mai 1938 lief der Dampfeisbrecher "WAL" auf der Oder-Werft in Stettin vom Stapel. Seinen ersten Einsatz hatte der Eisbrecher auf dem Kaiser-Wilhelm-Kanal.
Zum Wochenende an der Jade wird die Fregatte Nordrhein-Westfalen am Bontekai in Wilhelmshaven zum Open-Ship einladen! Gehen Sie an Bord und besichtigen Sie das beeindruckende Schiff.
Die Dänische Marineheimwehr ist zum Wochenende an der Jade 2025 mit drei Schiffen zu Gast.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bereedert drei Fischereischutzboote. Sie überwachen auf See die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften des Fischereirechts. Das Fischereischutzboot Meerkatze ist in diesem Jahr beim "Wochenende an der Jade" zu Gast am Bontekai.
Im Jahr 1970 bei der Werft L. Voss in Aurich/Ihlow auf Kiel gelegt, kam der Kutter unter dem Namen NEPTUN mit Heimathafen Wremen in Fahrt.
Die Hein Godenwind wurde 1974 bei der Bootswerft Bültjer in Ditzum gebaut.
Der Schlepper FAIRPLAY 65 wurde im Jahr 1998 gebaut und fährt unter deutscher Flagge. Die Länge des Schleppers, der im Hamburger Hafen beheimatet ist, beträgt beträgt 30,58 Meter, bei einer Breite von 11,65 m über alles.
Im Jahr 1962 lief der "Große Hafenschlepper" FÖHR bei der F. Schichau Werft Bremerhaven vom Stapel. Bis zu seiner Außerdienststellung im Jahr 1994 versah die FÖHR ihren Dienst als Hafenschlepper in Wilhelmshaven.
Der Eigner des Schiffes ist die Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG, Leer. Stationiert ist der Forschungskutter in Wilhelmshaven, wo er der Abteilung Meeresforschung unterstellt ist.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.